„Ist EKS nicht ACA?“, „Was ist der Unterschied zwischen ACA und EKS?“, „Ist EKS nicht die deutsche Übersetzung von ACA?“, „Wieso arbeiten EKS-Meetings mit dem ACA-Arbeitsbuch ‚Zwölf Schritte der Erwachsenen Kinder‘?“…
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns fast täglich. Sie tauchen auf, wenn sich Interessierte an ACA wenden, seien es Menschen, die unsere Meetings das erste Mal besuchen, Mitarbeiter von Selbsthilfe-Organisationen, die darauf aufmerksam gemacht werden, dass ACA nicht EKS ist, aber auch EKS-Mitglieder, die verwundert sind, dass ACA-Literatur in EKS-Meetings verwendet wird.
Wir möchten die vier Fragen, die oben erwähnt werden, aufgreifen und wollen versuchen, Antworten zu formulieren, die Klarheit bringen.
„Ist EKS nicht ACA?“
Nein. ACA ist eine eigenständige 12 Schritte-Gemeinschaft, die 1978 in New York, Amerika, gegründet wurde und schätzungsweise 1.000 Meetings weltweit anbietet. Die amerikanische Weltdienstorganisation von ACA und die ACA-Gemeinschaft der deutschsprachigen Länder sind in keinster Weise mit der EKS-Gemeinschaft verbunden.
ACA – Erwachsene Kinder von Alkoholikern und aus dysfunktionalen Familien – ist eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und sich gegenseitig bei der Genesung von Familien-Alkoholismus und anderer familiärer Dysfunktion zu unterstützen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, von den Auswirkungen des Aufwachsens in einer alkoholkranken oder anderweitig dysfunktionalen Familie zu genesen. Unser Hauptzweck ist, emotional nüchtern zu bleiben und anderen Erwachsenen Kindern zur emotionalen Nüchternheit zu verhelfen. (Auszug aus der Präambel von ACA)
Unsere Sechste Tradition lautet: „Eine ACA-Gruppe sollte niemals irgendeine verwandte Einrichtung oder ein außenstehendes Unternehmen unterstützen, finanzieren oder mit dem ACA-Namen decken, damit uns nicht Geld-, Besitz- und Prestigeprobleme von unserem Hauptzweck ablenken.“
„Was ist der Unterschied zwischen ACA und EKS?“
Die zwei signifikantesten Unterschiede bestehen darin, dass ACA zum einen eine weltweite 12-Schritte-Gemeinschaft ist, die ihren Ursprung, wie die meisten deutschen 12-Schritte-Gemeinschaften, wie AA, NA, OA, SLAA, CoDA, etc., in Amerika hat, und zum anderen, dass ACA über ein wirksames Genesungsprogramm mit umfangreicher Literatur verfügt.
Hervorzuheben sind bei der Literatur von ACA das Rote Buch (auch Gemeinschaftstext genannt) und das Arbeitsbuch „Zwölf Schritte der Erwachsene Kinder“, welches das Herzstück des 12-Schritte-Genesungsprogramms darstellt, sowie die täglichen Meditationen in dem Buch „Zur Stärkung meiner Genesung“. Weiterhin existieren diverse Flyer und Broschüren. Siehe auch Kostenfreie deutsche Literatur und Englische Literatur.
Die EKS-Gemeinschaft ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten. Sie verfügt über einige Basistexte für Meetings, jedoch zum jetzigen Zeitpunkt weder über einen Gemeinschaftstext noch über ein 12-Schritte-Arbeitsbuch oder ein Buch mit täglichen Meditationen.
„Ist EKS nicht die deutsche Übersetzung von ACA?“
Nein. ACA, Adult Children of Alcoholics, heißt übersetzt: Erwachsene Kinder von Alkoholikern.
2009 beschloss unsere Gemeinschaft, die Bezeichnung „dysfunctional families“ (dysfunktionale Familien) im Genesungsprogamm und somit auch in der ACA-Literatur zu integrieren.
Heute werden die Namen ACA, ACoA sowie Adult Children Anonymous (Anonyme Erwachsene Kinder) & Adult Children of Alcoholics and Dysfunctional Families (Erwachsene Kinder von Alkoholikern und aus dysfunktionalen Familien) synonym verwendet.
EKS steht für: Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern.
„Wieso arbeiten EKS-Meetings mit dem ACA-Arbeitsbuch ‚Zwölf Schritte der Erwachsenen Kinder‘?“
Das Abeitsbuch von ACA „Zwölf Schritte der Erwachsenen Kinder“ wurde 2011 von einem EKS-Mitglied übersetzt – ohne Genehmigung der Weltdienstorganisation von ACA, die das Urheberrecht auf die gesamte ACA-Literatur hat. Dieses EKS-Mitglied hat bei der Übersetzung aus jedem „ACA“ ein „EKS“ gemacht. Anfangs nur für das eigene EKS-Meeting gedacht – mit der Bitte, es nicht weiterzugeben – wurde es im Laufe der Zeit in der EKS-Gemeinschaft verbreitet. Auch der Verein EKS e.V. bzw. Mitglieder des Vorstandes beteiligten sich an der Verbreitung, indem z.B. das Arbeitsbuch auf den EKS Deutschlandtreffen ausgelegt wurde oder auch aktuell bei EKS-Meetings von ihnen verwendet wird.
Die EKS-Gemeinschaft, vertreten durch den Verein EKS e.V., hat jahrelang ohne Genehmigung viele weitere Teile der Literatur von ACA verwendet. Teils wurden die Texte eins zu eins übernommen, teils wurden sie umgeschrieben – waren aber nach wie vor erkennbar ACA-Texte und stellten somit nach §23 UrhG „Bearbeitungen und Umgestaltungen“ eine Urheberrechtsverletzung dar.
Aktuell wurde das Thema wieder, als ein EKS-Mitglied sich an unser Dienstbüro wandte mit der Frage, wieso das ACA-Arbeitsbuch „Zwölf Schritte der Erwachsenen Kinder“ verwendet wird. Das Dienstbüro von ACA hat die Angelegenheit dann an die Weltdienstorganisation von ACA weitergeleitet.
Die Urheberrechtsverletzung durch die EKS-Gemeinschaft wurde von den jeweiligen Vereinsvorständen von ACA WSO (Weltdienstorganisation von ACA) und EKS e.V. geprüft. Im November 2018 untersagte der Verein von EKS seinen Mitgliedern die weitere Benutzung von ACA-Literatur, womit er auch Verantwortung für die jahrelange Nichtbeachtung der Urhebeberrechte von ACA WSO übernahm.
Die offiziell genehmigte Übersetzung des ACA Arbeitsbuches „Zwölf Schritte der Erwachsenen Kinder“ wird im März 2019 veröffentlicht.